Tubeless Reifen Montage und Wechseln mit Dichtmilch

Tubeless-Reifen sind heute keine Besonderheit mehr. Die Vorteile überwiegen und die Montage ist einfach. Trotzdem hält sich ein Gerücht wacker: Der Wechseln von Schlauchlosen Reifen ist aufwendig und erfordert Übung.

Tubeless Reifen am Rennrad aufziehen ist genauso einfach, wie einen Schlauchreifen zu wechseln.

Skepsis gegenüber schlauchlosen Reifen ist nicht angebracht. Die Vorteile von Tubeless sind geringerer Rollwiderstand und mehr Sicherheit vor Pannen. Natürlich kann Dichtmilch keinen großen Riss im Mantel kleben, aber ein kleines Loch bedeutet mit Tubeless nicht das Ende einer Radtour.

Zur Fotogalerie

Wie wird ein Tubeless Reifen gewechselt?

1. Was wird gebraucht?

  • Ein neuer Tubeless-Reifen
  • Dichtmilch 40ml
  • Sauberer Lappen
  • Reifenheber
  • Ventilschlüssel (unbezahlbarer Cent-Artikel)
  • Pumpe mit Tank oder kleiner Kompressor
  • Untergrund, der kein Teppich oder empfindlich ist ;-)

2. Alten Reifen entfernen

  • Laufrad so hinstellen, dass das Ventil oben ist
  • Luft rauslassen
  • Ventil rausdrehen
  • Den Reifen zusammendrucken, "kneten" bis er sich an einer Stelle von der Felge löst. Das ist auch die einzig tatsächlich Aktion, die manchmal etwas Geduld erfordert.
  • Reifen von der Felge ziehen, ggfl. mit Reifenheber vorsichtig nachhelfen.

3. Laufrad sauber machen

  • Mit einem trockenen, sauberen Tauch die an der Felge haftende Dichtmilch wegwischen.
  • In manchen Erklärungen wird empfohlen, den Ventilschaft mit einem Wattestäbchen zu reinigen. Da können Stücke von der Watte abgehen, also besser sein lassen.
  • Die Dichtmilch rund um das Ventil auf keinen Fall wegkratzen.

4. Neuen Reifen aufziehen

  • Die neuen neuen Reifen auspacken und auseinanderfalten.
  • Genau wie Schlauchreifen über die Felge ziehen. Dabei unbedingt oben am Ventil beginnen. Bei den Giant bzw. Cadex Laufrädern und dem Cadex-Schlauch ist kein Spüli notwendig. Die Reifen können meist ohne Reifenheber in die Flanke gedrückt werden können.
  • Für die Style-Polizei absolut wichtig: Der Reifen muss unbedingt so aufgezogen werden, damit die Beschriftung der Reifen exakt zentriert über dem Ventil steht.
  • Noch wichtiger ist darauf zu achten, ob der Reifen eine Laufrichtung hat.
Tubless Reifen Laufrichtung

5. Aufpumpen

  • Jetzt kommt die Pumpe mit Tank oder der Kompressor zum Einsatz. Damit die Kanten vom Reifen fest in die Hookless-Flanke springt, braucht es schnell und viel Druck. Bei Pumpen mit Druckzylinder wird statt in den Reifen Druck in einem Zylinder aufgebaut. Anschließend wird der Inflator ins Ventil gesteckt und, meist, ein kleines Hebelchen umgelegt. Jetzt strömt die Luft in den Reifen. Ploppen wie beim Popcorn ist das Zeichen dafür, dass der Reifen "eingerastet" ist.

6. Dichtmilch einfüllen

  • Luft wieder ablassen und Ventil demontieren.
  • Ventil nach oben, Dichtmilchflasche drunter halten und das Laufrad mit der Dichtmilch nach unten drehen. Die Dichtmilch läuft in den Reifen.
  • Die richtige Menge ist etwa 40 ml, bei breiteren Reifen auch 60 ml. Die Menge gibt der Hersteller an. Merke: Mit mehr Dichtmilch können auch keine größeren Löcher geschlossen werden.
  • Ventil wieder einschrauben, mit Ventilschlüssel festdrehen und Reifen normal bis 5 Bar aufpumpen.
  • Prüfen ob Luft ausströmt. Wenn nicht ist alles okay.

Was ist Hookless, wie viel Dichtmilch und wie viel Bar?

Hookless (Hackenlos) sind Felgen ohne Felgenhorn. Die Hersteller der Laufräder geben deshalb an, welche Reifen gefahren werden dürfen. Wichtig ist auch der richtige Reifendruck. Der entspricht nicht der auf dem Reifen angegebenen maximalen Bar, sondern der Herstellerangabe für die Kombination Reifen und Laufrad. Die empfohlene Menge Dichtmilch ist in der Regel mindestens 30 maximal 60 ml.

Vorteile von Hookless sind das etwas geringere Gewicht und eine vermeidlich sicherere Eigenschaft an der Seitenwand. Profitieren tun aber die Hersteller davon, weil das Ausformen einfacher und mit weniger Ausschuss verbunden ist.

Zur Fotogalerie 

Maximal 5 Bar bei Hookless?

Reifen springen aber nicht sofort von der Felge, wenn der Druck höher ist, auch dann nicht wenn versehentlich oder aus Unwissenheit 8 bar reingepumpt wurden. Trotzdem sollte jeder sich mit seinem Wert vertraut machen, um kein Risiko einzugehen, das Material nicht unnötig zu strapazieren und den optimalen Fahrspaß zu erleben.

Cadex hat bei den Race Reifen eine schnittfest Kevlar-Einlage, die nochmal Sicherheit vor Durchstichen bringt. Auf der Website gibt es einen Rechner, der anhand Gewicht, Reifengröße und Felgenbreite den optimalen Druck zeigt.

Zur Fotogalerie

Nicht die Montage von Tubeless, sondern der etwas höhere Preis ist der einzige Unterschied zu Clincher

Conti GP 5000, sozusagen der Goldstandard fürs Rennrad, kostet UVP 75,00 Euro. Ein besseres Fahrgefühl hat der Pirello Zero für den gleichen Preis. Im Listenpreis ist auch der Cadex Tubeless-Reifen etwa in der gleichen Preisrange. Die tatsächlichen Verkaufspreise unterscheiden sich um etwa 20 bis 30 Euro.

Cadex Tubeless Reifen
Test und technik

3 Kommentare

Flo

Es gibt noch ein Gerücht, nämlich dass dir Milch alle 6 Monate erneuert werden muss. Mein Rennrad wird immer Winter 4 Monate nicht bewegt. Ich drehe die Räder nur jede Woche ein paar mal. Letztens hatte ich eine Platten und die Milch dichtetet noch ab. Beim Reifebwechseln war die Milch noch flüssig und nicht verklumpt.

Tri-Tom

Das ist wieder auf den Punkt gebracht. Tubeless halten einige noch immer für Teufelszeug. Das gleiche haben sie bei Scheibenbremsen und Di2 gesagt. Jetzt blocken die gleichen auf andere herab, die noch ältere Räder haben.

Hakan Elias

Gibt es auch eine Beschreibung wie ich Tubeless Reifen auf Tubeless Ready Felgen machen kann?

Wie ist deine Meinung?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Super Sale

Trek FX 3 Disc 2021
Trek Trek FX 3 Disc 2021
Sonderpreis599,00 EUR Normalpreis899,00 EUR
Trek Powerfly FS 4 Equipped Gen 3 29" 2023
Trek Trek Powerfly FS 4 Equipped Gen 3 29" 2023
Sonderpreis4.639,00 EUR Normalpreis5.799,00 EUR

Noch mehr Artikel

Alle Stories zeigen
Das Zwift Ride Smartbike, die Zukunft der Smartbikes?

Das Zwift Ride Smartbike, die Zukunft der Smartbikes?

News
Im Dezember 2021 bekamen Zwift-Fans Herzrasen: Zwift bringt das Tron-Bike fürs echte Leben. An den Start ging das Zwift Tron Bike leider nie, dafür...
Satteltasche Rockbros, robust und geräumig

Satteltasche Rockbros, robust und geräumig

Test und Technik
Für eine längere Tour oder beim Graveln muss einiges mit. Die Rücktasche vom Trikot ist nicht immer groß genug, um alles zu verstauen. Satteltasche...
Tubeless Reifen Montage und Wechseln mit Dichtmilch

Tubeless Reifen Montage und Wechseln mit Dichtmilch

Test und Technik
Tubeless-Reifen sind heute keine Besonderheit mehr. Die Vorteile überwiegen und die Montage ist einfach. Trotzdem hält sich ein Gerücht wacker: Der...