Das Zwift Ride Smartbike, die Zukunft der Smartbikes?

Im Dezember 2021 bekamen Zwift-Fans Herzrasen: Zwift bringt das Tron-Bike fürs echte Leben. An den Start ging das Zwift Tron Bike leider nie, dafür gibt es aber jetzt ein Smartbike, dass irgendwie doch kein Smartbike ist.

Zwift Ride Smartbike Test

Zwift Ride mit Wahoo Kickr Core

Im Zwift Shop ist heute weder der Zwift Hub noch der Hub One mehr zu finden. Dafür ein neues Smartbike oder zumindest irgendwie sowas wie ein Smartbike: Das Zwift Ride mit Wahoo Kickr Core.

Zwift zeigt das neue Gerät, natürlich wie gewohnt, als die Innovation der Indoor Cycling Welt. Das Zwift Ride hat alles, was man braucht. Im Grunde ist das Zwift Ride ein Rennradrahmen ohne Gabel auf einem Wahoo Kickr Core? Nicht ganz!

Der Antrieb läuft über den Zwift Cog, also ohne Kassette. Damit ist auch die Frage vieler User beantwortet, ob die Zwift-eigene Schaltung auch mit einem Smarttrainer von Wahoo oder Elite läuft. Am Bike selbst ist ein Bremsgriff mit vier Buttons, die individuell belegt werden können. Individuell bedeutet sowohl Übersetzung wie auch was bei welchem Knopf passiert. Wenig überraschend, auch die Zwift-Play Controller ist am Lenker. Somit bleiben die Hände in jeder Situation am Bike und nicht am Touchscreen vom Tablet, zum Beispiel für Power Ups.

Zwei Flaschenhalter sind am Rahmen und auf dem Vorbau kann ein Smartphone, Handtuch etc abgelegt werden. Als Add-on wird ein Tablet-Halter angeboten.

Zwift Indoor Cycling Bike Test

Ist das Zwift Bike eine echte Alternative zum teureren Kickr Bike?

Smartbike gibt es inzwischen einige und die Grenzen zwischen einer Rennmasche für drinnen und Spinning-Bike mit smartem Antrieb verschwimmen.

Lesetipp: Decathlon Challenge und BH Excercycle

Die Geometrie des Zwift Ride passt für Fahrer mit einer Köpergröße von 152 bis 198 cm, die Höhe des Oberrohr ist 76 cm. Eingestellt werden kann die Sattelhöhe von 61 cm bis 87 cm. Der Vorbau geht nach vorne bzw. zurück, ebenso wie der Sattel. Um alles richtig anzupassen, legt Zwift eine Tabelle bei, wobei Markierungen mit Zentimeterangabe an der Sattelstange und dem Vorbau hilfreicher wären. Der Inbusschlüssel ist typischerweise in Zwift-Orange und hat sogar einen Platz am Frame.

Ganz gut kommt die wirklich vollintegrierte Schaltung und das Controllpad. Der Akku hält 20 Stunden. Dafür gibt es ein USB-Kabel mit magnetischen Haltern. Schön wärs gewesen, wenn die Teile über ein Kabel direkt mit Strom versorgt werden. Wem der Lenker nicht gefällt, kann ihn einfach gegen einen anderen tauschen. Mit 1800 Watt und einer simulierten Steigung von 16 % werden die Anforderungen der meisten Nutzer befriedigt sein.

Zwift Ride Smartbike GeometrieDie virtuelle Schaltung bringt mehr Ruhe ins Training. Wird ein normales Rennrad auf den Smarttrainer gepackt, stehen alle Schaltteile permanent sinnlos unter Spannung, weil bei Trainings in der Regel immer nur im gleichen Gang gefahren wird. Das fällt hier weg. Ein weiterer Vorteil vom Zwift Smartbike ist natürlich die platzsparende Konstruktion. Kein Vorderrad, dass sinnentleert einzig einer Stützfunktion dient.

Was spricht für das Zwift Ride Smartbike?

Das Zwift Ride kostet 1.400 Euro inkl. Versand und damit weniger als Hälfte vom Wahoo Kickr Bike Shift. Dafür muss vor allem bei den Einstellungen der Geometrie eine Einschränkung in Kauf genommen werden. Die Sattelhöhe und Kurbellänge von nur 170 könnte für große Fahrer mit langen Beinen ein Show Stopper werden. Der Smarttrainer Wahoo Kickr Core ist verständlicherweise, in Bezug auf den Preis, auch nicht aus der High End Klasse, aber dennoch auf keinen Fall ein minderwertiges Teil.

Die Hub One Schaltung hat jedoch einen Nachteil: Indoor-Apps wie TrainerRoad, Fulgaz oder zum Beispiel der günstige IC Trainer machen den Zwift Ride für alle uninteressant, die eben nicht nur auf Zwift fahren möchten.

Zwift-Fans werden mit dem Zwift Ride glücklich sein, denn die komplette Bedienung von Zwift mitsamt lenken und bremsen ist voll integriert. Konfiguriert wird alles über die Zwift-App gemacht, also nichts extra installieren. Das Gerät ist leiser als ein Smartbike mit Rennrad und Kassette, allerdings nicht so still wie ein riemenangetriebenes Smartbike. Mit nur 35,4 kg ist es dafür leicht zu bewegen, zumal es aus mehreren Teilen besteht.

Preis und Lieferung

Für das Zwift Ride mit Kickr Core müssen 1.299,99 Euro hingeblättert werden. Hinzu verlangt Zwift 100 Euro Versand. 50 Euro kommen nochmal für die Tablet-Halterung oben drauf. Ab dem 26. Juni startet der Verkauf mit einer Lieferzeit von 5 Tagen, zumindest verspricht das Zwift auf der Website.

Zum Vergleich: Der Kickr Core kostet 650 Euro inklusive einem Jahr Zwift,  plus Zwift Play für 100 Euro, Zwift Cog für 80 Euro. Das sind insgesamt 830 Euro.

Gibt Zwift es auf, sich als Smarttrainer-Hersteller zu versuchen?

Statt dem Tron-Bike, kam im September 2022 der Zwift Hub Smarttrainer. Tatsächlich war der Zwift Smarttrainer ein Jetblack Volt mit anderem Aufkleber. Gut ein Jahr später gabs dann die Innovation, den Smarttrainer ohne Kassette. Den hat Zwift Hub One Plus genannt. Das Interesse war groß (merkten wir auch an den Seitenaufrufen unseres Artikels im Blog), die Enttäuschung über die doch recht einfache Qualität wohl auch. Der Zwift Hub One Plus ist nicht mehr im Zwift Shop zu finden.

Dafür kann auf zwift.com das Wahoo Kickr Bike, das Kickr Bike Shift und die Wahoo Smarttrainer mit samt Climb und Headwind bestell werden. Mit dem Zwift Ride hat man in Kalifornien eingesehen, dass die Fanliebe nicht so weit geht, Zwift Hardware haben zu müssen, zumal die nicht im High End Bereich mitgespielt hat. Das Zwift Ride könnte aber eine neue Art von Smarttrainer einleiten, zumal die Idee diese Kombi aus Smarttrainer und Rahmen nicht nur Zwift hatte.

Fotos zwift.com und Zwift Pressearchiv


News

4 Kommentare

Eric Warnk

Das wird doch wieder so ein Rohrkrepierer wie der Trainer von Zwift, den keiner braucht. Da kaufe ich mir lieber den besseren Kickr und stelle ein altes Rennrad drauf. Gleicher Effekt und bessere Hardware.

Ludmilla Derz

Ein guter Artikel zu dem Smartbike. Nur eine Angabe stimmt nicht. Mit Trainer Road kann auch damit trainiert werden. Bei TR wird nicht geschaltet. So ist es unwichtig, ob die Schaltung angesteuert wird. Die Watt kommen nämlich immer von Wahoo Kickr.

Mike Make

Statt dem Zwift Concept Bike bekommt man die reale Version des billigen Carbon Rennrad auf Zwift, was man als Beginner bei Zwift fährt.

Felix

Das ist doch der nächste Griff ins Klo und nichts anderes als ein Size Rahmen auf einem Kickr.

Wie ist deine Meinung?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Super Sale

Trek FX 3 Disc 2021
Trek Trek FX 3 Disc 2021
Sonderpreis599,00 EUR Normalpreis899,00 EUR
Trek Powerfly FS 4 Equipped Gen 3 29" 2023
Trek Trek Powerfly FS 4 Equipped Gen 3 29" 2023
Sonderpreis4.639,00 EUR Normalpreis5.799,00 EUR

Noch mehr Artikel

Alle Stories zeigen
Das Zwift Ride Smartbike, die Zukunft der Smartbikes?

Das Zwift Ride Smartbike, die Zukunft der Smartbikes?

News
Im Dezember 2021 bekamen Zwift-Fans Herzrasen: Zwift bringt das Tron-Bike fürs echte Leben. An den Start ging das Zwift Tron Bike leider nie, dafür...
Satteltasche Rockbros, robust und geräumig

Satteltasche Rockbros, robust und geräumig

Test und Technik
Für eine längere Tour oder beim Graveln muss einiges mit. Die Rücktasche vom Trikot ist nicht immer groß genug, um alles zu verstauen. Satteltasche...
Tubeless Reifen Montage und Wechseln mit Dichtmilch

Tubeless Reifen Montage und Wechseln mit Dichtmilch

Test und Technik
Tubeless-Reifen sind heute keine Besonderheit mehr. Die Vorteile überwiegen und die Montage ist einfach. Trotzdem hält sich ein Gerücht wacker: Der...